Gelbe Tennisbälle allein genügen nicht, um auch in der Abenddämmerung den Tennisschläger schwingen zu können. Die Tennisabteilung von Grün-Weiß Hausdülmen hat mit einer neuen LED-Flutlichtanlage Abhilfe geschaffen. Zeitgleich wurden die mehr als 30 Jahre alten Plätze saniert. Sie sind so weniger wartungsintensiv und der Wasserverbrauch wird reduziert. Die Umgestaltung zu „Ganzjahresplätzen“ hat die Stadt Dülmen mit 96.000 Euro, der Förderverein Kunstrasen mit 15.000 Euro und die Sparkassenstiftung für den Kreis Coesfeld mit 5.000 Euro unterstützt. Die weiteren Kosten hat der Verein getragen.
Vergangene Woche hatte die Tennisabteilung unter Leitung von Oliver Hermann die Förderer zu einem Besuch auf der Anlage eingeladen. Er konnte berichten, dass sich die Abteilung mit mehr als 100 aktiven Spielerinnen und Spielern auf die kommende und nun längere Outdoor-Saison freut. Bürgermeister Carsten Hövekamp war gemeinsam mit Klaus Ricker und Kathleen Wagner vom Sportamt zugegen, der Förderverein Kunstrasen wurde von Matthias Harms vertreten und für die Sparkassenstiftung waren Nobert Hypki sowie Christoph Schrey der Einladung gefolgt. Alle Gäste waren sich einig: Das Projekt „Ganzjahresplätze“ ist gelungen und wertet das Sportgelände in Hausdülmen deutlich auf.

Das Projekt „Ganzjahresplätze“ der Tennisabteilung von Grün-Weiß Hausdülmen ist abgeschlossen – die Plätze sind grundsaniert und das LED-Flutlicht leuchtet. Die Unterstützer des Projekts, die Stadt Dülmen, der Förderverein Kunstrasen und die Sparkassenstiftung für den Kreis Coesfeld, haben die Anlage besucht.
