Neuer Defibrillator

Mit Unterstützung des Landessportbundes NRW haben wir einen weiteren Defibrillator (AED) angeschafft und in der Tennishütte links neben dem Eingang installiert.

Das schon vorhandene Gerät befindet sich links vor der Treppe zu den oberen Kabinen.

Wichtig!

Ein AED kommt bei der Wiederbelebung immer erst dann zum Einsatz, wenn sich mindestens zwei (Laien) Ersthelfer bei der bewusstlosen Person befinden. Nur so kann gewährleistet werden, dass nach Absetzen des Notrufs ein Ersthelfer sofort mit der Herz-Druck-Massage und Mund-zu-Mund Beatmung beginnt, während der zweite den AED ausfindig macht. Es ist wichtig, so schnell wie möglich mit der Wiederbelebung zu starten, diese konstant durchzuführen und nicht durch Suchen des Defibrillators zu unterbrechen.

 Vor der Defibrillator-Anwendung daher bitte folgendes Schema einhalten:

  
1.Prüfen, ob die Person ansprechbar / bewusst los ist und eine selbständige Atmung vorliegt
2.Notruf wählen: 112
3.Wiederbelebung starten – Herzdruckmassage, Mund-zu-Mund Beatmung
4.Defibrillator anwenden

 

Schritt 1 – Die Vorbereitung

Vor der Anwendung des Defibrillators ist es wichtig, dass die betroffene Person mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand vollständig trocken ist. Bei einem Mann mit starker Brustbehaarung entfernen Sie außerdem die Haare an den Stellen, an denen die Defi Pads geklebt werden mit dem bereitgelegten Einwegrasierer im AED-Set. Damit wird ein luftdichter und sicherer Kontakt zwischen Haut und Defi Pads gewährleistet.

Schritt 2 – AED einschalten

Sind der Untergrund und die Person trocken und es regnet nicht, kann der Defibrillator eingeschaltet werden. Unmittelbar nach Einschalten des AEDs startet automatisch eine Sprachansage mit allen wichtigen Hinweisen und Schrittabfolgen, die dringend befolgt werden müssen, damit das Gerät zuverlässig funktioniert.

Schritt 3 – Defi Pads kleben

Anschließend werden die Defi Pads, wie auf deren Verpackung angegeben, aufgebracht.

Schritt 4 – AED Analyse starten

Bei der Defibrillator-Anwendung führt das Gerät nach erfolgreichem Anschluss der Defi Pads an den AED automatisch eine Herzrhythmus-Analyse durch. Dafür treten alle beteiligten Helfer von der bewusstlosen Person etwas zurück. Die Person sollte in diesem Moment weder berührt noch bewegt werden.

Nach erfolgreicher Prüfung informiert der AED erneut mittels Sprachansage, ob ein Elektroschock notwendig ist oder ob mit der Herzdruckmassage fortgefahren werden kann.

Schritt 5 – Elektroschock auslösen

Rät der AED zu einem Elektroschock, treten alle Beteiligten vom Körper der bewusstlosen Person erneut etwas zurück.

Der vollautomatische Defibrillator wird nun nach einem rückwärtszählendem 3-2-1 Countdown selbstständig einen  Elektroschock ausführen. Dabei wird ein Stromstoß durch die Elektroden geleitet, der bei Kammerflimmern einen regelmäßigen Herzschlag herbeiführen soll.

Der AED führt nach jeder Analyse immer nur einen Schock aus.

Schritt 6 – Fortsetzung der Wiederbelebungsmaßnahmen

Nachdem ein Elektroschock ausgelöst wurde und die Person noch nicht wieder zu Bewusstsein gekommen ist, wird die Herzdruckmassage und Mund-zu-Beatmung fortgesetzt. Die Wiederbelebungsmaßnahmen sollen 2 Minuten durchgeführt werden, bis der AED informiert, dass er eine erneute Herzrhythmus-Analyse startet und gegebenenfalls ein weiterer Schock ausgelöst werden muss.

Dieser Reanimationsprozess wird so lange durchgeführt, bis der Notarzt eintrifft oder erste Lebenszeichen erkennbar sind, wie selbstständige Atmung, Augenöffnen oder Rückmeldung auf Ansprechen.